Die WasserhĂ€rte ist ein oft ĂŒbersehener, aber entscheidender Faktor in der gewerblichen Textilpflege. Sie beeinflusst nicht nur die Reinigungsleistung, sondern auch den Chemikalienverbrauch, die Lebensdauer der Maschinen und Textilien sowie die Betriebskosten insgesamt.
Ob in der Hotellerie, Pflege, Gastronomie oder in der WĂ€scherei â wer professionell wĂ€scht, sollte die örtliche WasserqualitĂ€t genau kennen. Nur so lassen sich saubere Ergebnisse, niedrige Kosten und nachhaltiger Betrieb miteinander vereinen.
Was bedeutet WasserhÀrte eigentlich?
WasserhĂ€rte beschreibt den Gehalt an Calcium- und Magnesiumionen â umgangssprachlich: Kalk â im Wasser. Je höher dieser Gehalt, desto âhĂ€rterâ ist das Wasser.
In Ăsterreich unterscheidet man ebenfalls drei HĂ€rtebereiche (gemessen in °dH â Grad deutscher HĂ€rte):
- Weiches Wasser: 0â8,4 °dH
- Mittelhartes Wasser: 8,4â14 °dH
- Hartes Wasser: ĂŒber 14 °dH
Viele Regionen in Ăsterreich â wie etwa Teile von Wien, Niederösterreich oder KĂ€rnten â haben mittelhartes bis hartes Wasser, was in der WĂ€scherei zu Kalkablagerungen, GerĂ€teverschleiĂ und schlechterer Waschleistung fĂŒhren kann.
Warum ist das wichtig fĂŒr Ihre Waschmittel-Dosierung?
Bei hartem Wasser muss mehr Waschmittel oder EnthĂ€rter verwendet werden, um dieselbe Reinigungsleistung zu erzielen. Denn Kalk blockiert die Tenside im Waschmittel â also jene Stoffe, die eigentlich den Schmutz aus der Faser lösen.
Die Folge:
âïž Grauschleier
đ§Œ Restverschmutzungen
đ Erhöhter Chemikalien- und Wasserverbrauch
đž Höhere Betriebskosten
Moderne Waschmittelkonzentrate â wie jene von Kreussler, die wir bei SauberMaus anbieten â enthalten bereits integrierte WasserenthĂ€rter. Das vereinfacht die Dosierung und reduziert das Risiko von Fehlmengen oder Ăberdosierung. Produkte wie Derval Ultra oder Trebon SI sind sogar speziell fĂŒr den Einsatz bei hartem Wasser entwickelt worden.
Wirtschaftlich UND nachhaltig waschen
Eine korrekte Dosierung spart nicht nur Chemikalien â sondern auch:
- Wasser beim SpĂŒlen
- Energie beim Erhitzen
- Zeit im Waschprozess
- Und langfristig sogar Geld beim Maschinenservice
Weniger Kalk bedeutet weniger Ablagerungen, weniger Wartung und eine lÀngere Lebensdauer Ihrer GerÀte und Textilien.
Auch fĂŒr Betriebe, die sich mit Nachhaltigkeit, EMAS-Zertifizierung oder ISO 14001 beschĂ€ftigen, ist das ein zentraler Hebel zur Verbesserung der Umweltbilanz.
Wie finde ich die WasserhÀrte an meinem Standort heraus?
Ganz einfach: Fragen Sie uns!
SauberMaus in kooperation mit Kreussler bietet WĂ€schereibetrieben in Ăsterreich eine einfache Möglichkeit zur Standortanalyse. Wir prĂŒfen Ihre WasserhĂ€rte und empfehlen Ihnen die passenden Produkte und Dosiermengen â individuell abgestimmt auf:
- Ihre Maschinen
- Ihre Textilarten
- Ihre tÀglichen Waschmengen
- Ihre QualitĂ€tsansprĂŒche
So vermeiden Sie Ăber- oder Unterdosierung â und holen das Beste aus jeder WĂ€sche heraus.
đ§Œ Fazit: WasserhĂ€rte ernst nehmen â und clever handeln
Die WasserhĂ€rte ist kein Nebenthema, sondern ein zentraler Hebel fĂŒr QualitĂ€t, Effizienz und Nachhaltigkeit in der professionellen Textilpflege.
Wer sie ignoriert, riskiert schlechte Ergebnisse, teure Wartungen und unnötigen Chemikalieneinsatz.
Was können Sie dagegen tun?
â
Lassen Sie Ihre WasserhÀrte analysieren
â
Stimmen Sie Ihre Waschmitteldosierung darauf ab
â
Setzen Sie auf moderne Produkte mit integriertem Kalkschutz
â
Lassen Sie sich von Profis beraten â zum Beispiel von uns bei SauberMaus
đĄ Extra-Tipp:
Die richtige Waschmittelmenge hÀngt immer von drei Dingen ab:
âĄïž der WasserhĂ€rte,
âĄïž der WĂ€schemenge
âĄïž und dem Verschmutzungsgrad.